Zum Hauptinhalt springen
Schlosskomödie

Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Ferdinand Raimund

Premiere: 12.07.2019

Schloss Porcia, Spittal/Drau

„Die Welt ist nichts als eine giftige Belladonna. Ich habe sie gekostet und bin toll davon geworden.“ Alle sind gegen ihn! Sie bedrohen ihn, hintergehen ihn, bestehlen ihn, hassen ihn, und er ist doch so lieb mit allen! Seine drei Frauen sind aus Bosheit gestorben, die jetzige vierte Frau – „ein entsetzlicher Anblick“ – belügt ihn und hält zu seiner Tochter, die den schrecklichsten jungen Mann auf Gottes Erdboden liebt. Das Stubenmädel, auch so ein weibliches Insekt, diese gierige Natter, ist nur auf sein Geld aus und der Trottel von Kammerdiener, will ihn mit dem Kuchlmesser ermorden. Sogar die Raupen, dieses kriechende Schmarotzergesindel, fressen im Garten nur um ihn zu ärgern. Er hat einen ordentlichen Menschenhass, er ist ein Menschenfeind aus tiefster Überzeugung und Inbrunst! Bitte, meine Damen und Herren, wer kennt einen guten Therapeuten? – Wie bitte? Alpenkönig heißt der Therapeut?

BESETZUNG

Mit: Susanne Altschul, Ayla Antheunisse, Maria Astl, Hannah Babos, Vincent Babos, Clara Diemling, Paul Graf, Günter Gräfenberg, Dominik Kaschke, Günter Lieder, Walter Ludwig, Volker Wahl, Reinhardt Winter

Regie: Angelica Ladurner

Assistenz: Veronika Firmenich

Ausstattung: Natascha Maraval, Nina Ball

Musik: Paul Neindhart, Ossy Pardeller, Bojana Popovicki

Ferdinand Raimund

Der Sohn eines aus Prag eingewanderten Drechslermeisters wird am 1. Juni 1790 in der damals noch Wiener Vorstadt Mariahilf geboren. Durch den frühen Tod der Eltern ist er früh dazu gezwungen einen Beruf zu erlernen. So wird Raimund Zuckerbäckerlehrling und verkauft im Burgtheater und im Theater in der Josefstadt Süßwaren. Diese Begegnung mit dem Theater wird den Rest seines Lebens prägen. Er gibt die Lehre auf und schließt sich einer fahrenden Theatergruppe an, die hauptsächlich in Ungarn spielt. Raimund spielt alles und macht seine fehlende Ausbildung durch eifrige Nachahmung der großen Schauspieler, die er in Wien gesehen hat, wett und obwohl er eigentlich an der Tragödie interessiert ist, wirkt er in seinem übertriebenen Spiel durchaus komisch. Dieses komische Talent fällt auch dem Vizedirektor des Theaters in der Josefstadt Josef Alois Gleich auf und er schreibt ihm mit dem eifersüchtigen Geiger Adam Kratzerl in dem Stück Die Musikanten am Hohen Markt eine Rolle auf den Leib, die ein großer Erfolg wird und Raimund wieder ganz nach Wien holt. 

1817 wird Raimund Ensemblemitglied beim Leopoldstädter Theater, das als berühmtestes und bestes Wiener Vorstadttheater galt. 1819 lernt er Antonie (Toni) Wagner, die Tochter eines Kaffeehausbesitzers, kennen und verliebt sich in sie. Ihre Eltern lehnen ihn jedoch als Heiratskandidaten ab. Kurz darauf und anscheinend unter sehr wirren Umständen, lässt er sich auf eine Affäre mit der Tochter des Theaterdirektors, Louise Gleich, ein. Diese Affäre wird zum großen Skandal, als Raimund sich durch Schwangerschaft Louises gezwungen sieht in eine Ehe einzuwilligen aber dann nicht zur Hochzeit erscheint. Als die Ehe am 8. April 1820 dann doch geschlossen wird, feiert das Publikum sie als „Sieg der Moral“. Doch für Raimund und Louise ist sie kein Sieg und die Ehe zerbricht so schnell, wie sie geschlossen wurde. 1822 wird sie schließlich wieder geschieden. 

Die Frau, die Raimund den Rest seines Lebens begleiten wird, wird Antonie Wagner. Sie und Raimund hatten sich bereits 1820 wiedergefunden und weil es Raimund als geschiedenem Mann nach katholischem und österreichischem Gesetz nicht erlaubt ist, sie zu heiraten, schwören die beiden sich vor der Mariensäule in Neustift ewige Liebe.  Die Beziehung ist – vielleicht aufgrund der fehlenden offiziellen Trauung – geprägt von Eifersuchtsszenen beiderseits und zeigt vielleicht einmal mehr Raimund als einen „Zerrissenen“: Zwischen seinem Ideal der großen Liebe und der eigenen Situation, zwischen seinem Selbstverständnis als Tragiker und dem Publikumsliebling als Komiker, zwischen dem Theaterleben und einem bürgerlichen Dasein, zwischen seelischem Leiden und künstlerischem Erfolg. 

Raimund strebt zu Höherem: Er will das Publikum nicht nur unterhalten, sondern will ihnen „Kunst“ bieten. 1823 schreibt er sein erstes Stück Der Barometermacher auf der Zauberinsel, das zunächst anonym aufgeführt wird und es folgen schnell weitere: Der Diamant des Geisterkönigs (1824), Das Mädchen aus der Feenwelt (1826), Die gefesselte Phantasie (1828). Doch auch Krankheit zeichnet diese Jahre, des eh schon hypochondrischen Mannes und Raimund und Toni begeben sich auf kleine Erholungsreisen. 1828 wird er zum Direktor des Leopoldstädter Theaters ernannt und im gleichen Jahr glückt ihm sein bisher größter Erfolg, Der Alpenkönig und der Menschenfeind. Doch auch diesem Erfolg steht ein Misserfolg gegenüber: Die unheilbringende Zauberkrone ein Jahr darauf. 

1830 legt er seine Tätigkeiten als Schauspieler, Regisseur und Direktor am Leopoldstädter Theater nieder und begibt sich auf Gastspielreisen nach München, Hamburg, Prag und Berlin. 1833 und 1834 gastiert es wiederholt an der Josefstadt, wo 1934 sein letztes großes Werk Der Verschwender uraufgeführt wird (mit ihm selbst in der Rolle des Valentin) – es kommt in kürzester Zeit zu über 100 Vorstellungen und bedeutet großen finanziellen und künstlerischen Erfolg für Raimund. 

1836 wird er in Gutenstein (dort hat er 1834 ein Haus gekauft) von einem Hund gebissen und seine panische Angst vor Tollwut lässt ihn mit Toni Hals über Kopf nach Wien abreisen, um sich in medizinische Behandlung zu begeben. Bei einem Zwischenstop in Pottenstein schießt sich der panische Raimund selbst in den Mund und versucht seinem Leben somit ein Ende zu setzen. Er überlebt den Kopfschuss jedoch noch sechs Tage, bevor er am 5. September 1836 stirbt. 

 

Text: Veronika Firmenich

Nächste Vorstellungen

Keine aktuellen Termine verfügbar

Zurück zur Übersicht